Aus Sicht der Halbleiterindustrie zeigt der Bericht, dass die Vereinigten Staaten in diesem Bereich eine dominierende Stellung einnehmen und 37,4 % der Gesamtzahl der Halbleiterunternehmen ausmachen. Die gesamten F&E-Investitionen sind sogar noch größer und erreichen 62,6 % (50,824 Milliarden Euro) der gesamten F&E-Investitionen aller Halbleiterunternehmen, die 84,1 Milliarden Euro betragen. Obwohl die Anzahl der auf der Liste aufgeführten Halbleiterunternehmen auf dem chinesischen Festland 14,4 % der Gesamtzahl der auf der Liste aufgeführten Halbleiterunternehmen ausmachte, betrugen die gesamten F&E-Investitionen nur 2,862 Milliarden Euro, was nur 3,5 % der gesamten F&E-Investitionen aller Halbleiterunternehmen ausmachte Unternehmen auf der Liste.
Am 14. Dezember veröffentlichte die Europäische Kommission (auch bekannt als Exekutivkomitee der Europäischen Kommission) das neueste „The 2023 EU Industrial R&D Investment Scoreboard“ (2023 EU Industrial R&D Investment Ranking), in dem Statistiken zusammengestellt wurden gehört zu den 2500 Unternehmen, die weltweit in Forschung und Entwicklung investieren, wobei Huawei in China den fünften Platz belegt.
Der Bericht zeigt, dass der Gesamtbetrag für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 12,8 % gestiegen ist und einen rekordverdächtigen Wert von 1249,9 Milliarden Euro erreicht hat. In der veröffentlichten Liste der Top 50-Unternehmen belegt Huawei China den fünften Platz.
Länder-/Regionsranking: 679 auf dem chinesischen Festland, Platz zwei
Unter diesen 2500 Unternehmen wurden 827 in den Vereinigten Staaten in die Liste aufgenommen und rangierten an erster Stelle, mit 6 Unternehmen mehr als in 2021 und einer Gesamtinvestition in Forschung und Entwicklung von 526,5 Milliarden Euro;
679 Unternehmen vom chinesischen Festland wurden in die Liste aufgenommen und rangierten damit an zweiter Stelle, eines mehr als 2021, mit einer Gesamtinvestition in Forschung und Entwicklung von 222 Milliarden Euro;
Japan hat 229 Unternehmen auf der Liste und liegt damit an dritter Stelle, aber 4 weniger als im Jahr 2021, mit einer Gesamtinvestition in Forschung und Entwicklung von 116,2 Milliarden Euro;
113 Unternehmen aus der Europäischen Union haben sich in die Liste eingetragen und belegen den vierten Platz (wobei Deutschland mit 113 Unternehmen auf der Liste den ersten Platz belegt);
Die Schweiz hat 52 Unternehmen auf der Liste und belegt den fünften Platz, ein Rückgang um 3 im Vergleich zu 2021;
47 Unternehmen aus Südkorea wurden in die Liste aufgenommen und belegten den sechsten Platz, aber ein Rückgang um 6 im Vergleich zu 2021; 95 Unternehmen aus Großbritannien haben sich in die Liste eingetragen, was mit 2021 gleichauf liegt und den siebten Platz belegt;
Es gibt 77 Unternehmen in Taiwan, China, auf Platz acht, 6 weniger als 2021;
22 Unternehmen aus Indien haben sich in die Liste aufgenommen und belegen den neunten Platz, ein Rückgang um 2 im Vergleich zu 2021;
Kanada hat 29 Unternehmen auf der Liste und belegt damit den zehnten Platz, eine Steigerung um eins im Vergleich zu 2021.
Regionales F&E-Ranking
Aus der Perspektive des Anteils der F&E-Investitionen in verschiedenen Regionen entfielen auf die Vereinigten Staaten mit 33,08 % sogar 42,1 % der gesamten F&E-Investitionen Bei börsennotierten Unternehmen beliefen sich die FuE-Investitionen Chinas auf 17,8 %, die FuE-Investitionen der EU auf 17,5 % (wobei Deutschland 8,3 % ausmachte) und die FuE-Investitionen Japans auf 9,3 %.
Laut der Rangliste der F&E-Investitionen unter den Top-50-Unternehmen ist Googles Muttergesellschaft Alphabet das Unternehmen mit den weltweit höchsten F&E-Investitionen im Jahr 2022, das 37,034 Milliarden Euro erreichte;
Meta liegt mit 31,52 Milliarden Euro auf Platz zwei; Den dritten Platz belegte Microsoft mit 25,497 Milliarden Euro; Apple liegt mit 24,612 Milliarden Euro an vierter Stelle;
Huawei, ein Unternehmen auf dem chinesischen Festland, belegte mit einer F&E-Investition von 20,925 Milliarden Euro den fünften Platz;
Volkswagen liegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 18,908 Milliarden Euro auf Platz sechs; Der siebte Platz ist Samsung Electronics aus Südkorea, der achte Platz ist Intel, der neunte Platz ist ROCHE und der zehnte Platz ist Johnson&Johnson.
Der Bericht zeigt, dass die Top-50-Unternehmen ihre F&E-Investitionen im Jahr 2022 alle deutlich erhöht haben, wobei Meta (ein Anstieg von 36 % gegenüber dem Vorjahr), Nvidia (39 %), AMD ( 76 %) und TSMC (Rang 42, ein Anstieg von 30,9 % gegenüber dem Vorjahr auf 4,985 Milliarden Euro) weisen die deutlichsten Veränderungen auf.
Ranking der IKT-Branche
Aus der Sicht der IKT-Unternehmen, die Computerhardware, elektronische und elektrische Geräte, Halbleiter und Telekommunikationsgeräte herstellen, sind dies die zehn größten Hersteller im IKT-Bereich Branchen mit F&E-Investitionen im Jahr 2022 sind:
Apple (24,612 Milliarden Euro, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 20 %)
Huawei (20,925 Milliarden Euro, a Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 11 %)
Samsung Electronics (18,435 Milliarden Euro, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 10 %)
Intel (16,434 Milliarden Euro, ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr
Qualcomm (7,682 Milliarden Euro, ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr)
Nvidia ( 6,882 Milliarden Euro, ein Anstieg von 39 % gegenüber dem Vorjahr
TSMC (4,985 Milliarden Euro, ein Anstieg von 31 % gegenüber dem Vorjahr)
AMD (4,692 Milliarden Euro, ein Anstieg von 76 % gegenüber dem Vorjahr)
ASML (3,072 Milliarden Euro, ein Anstieg von 26 % gegenüber dem Vorjahr)
Ningde Times (3,072 Milliarden Euro, ein Anstieg von 110 % gegenüber dem Vorjahr).
Die IKT-Branche ist mit insgesamt 285,6 Milliarden Euro (inflationsbereinigt 243,1 Milliarden Euro) die Branche mit den größten F&E-Investitionen.
Allerdings sank die Zahl der IKT-Hersteller im Bericht von 591 (23,6 %) im Jahr 2012 auf 470 (18,8 %) im Jahr 2022. Obwohl die Zahl der Unternehmen zurückgegangen ist, sind die gesamten FuE-Investitionen zurückgegangen blieb relativ stabil und sank nur leicht von 24,2 % im Jahr 2012 auf 22,9 % im Jahr 2022.
Insgesamt beträgt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der F&E-Investitionen in der IKT-Branche seit 2012 6,1 % (bereinigt). für eine Inflation von 4,8 %).
Unter ihnen weist die Computerhardwareindustrie mit einer durchschnittlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,7 % das stärkste Wachstum auf, gefolgt von der Halbleiterindustrie mit einer durchschnittlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,1 %, der Elektronik- und Elektronikindustrie Elektrogeräteindustrie mit einer durchschnittlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,4 % und die Telekommunikationsausrüstungsindustrie mit einer durchschnittlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,3 %.
Ranking der F&E-Investitionen von Halbleiterunternehmen
Aus Sicht der Halbleiterindustrie zeigt der Bericht, dass die Vereinigten Staaten in diesem Bereich eine dominierende Position einnehmen 37,4 % der Gesamtzahl der Halbleiterunternehmen. Die gesamten F&E-Investitionen sind sogar noch größer und erreichen 62,6 % (50,824 Milliarden Euro) der gesamten F&E-Investitionen aller Halbleiterunternehmen, die 84,1 Milliarden Euro betragen.
Obwohl die Anzahl der Halbleiterunternehmen auf der Liste auf dem chinesischen Festland 14,4 % der Gesamtzahl der Halbleiterunternehmen auf der Liste ausmachte, beliefen sich die gesamten FuE-Investitionen nur auf 2,862 Milliarden Euro, was nur 3,5 Milliarden Euro entspricht % der gesamten F&E-Investitionen aller Halbleiterunternehmen auf der Liste.
Der Hersteller mit den größten Investitionen ist Intel auf Platz 8 mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von bis zu 16,4 Milliarden Euro;
Nvidia liegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 6,9 Milliarden Euro auf Platz 26;
AMD belegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 4,7 Milliarden Euro den 44. Platz;
TSMC belegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 4,985 Milliarden Euro den 42. Platz;
SK Hynix belegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 3,3 Milliarden Euro den 54. Platz;
ASML belegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 3,1 Milliarden Euro den 64. Platz;
NXP Semiconductor liegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 2 Milliarden Euro auf Platz 111;
Infineon belegt mit einer Forschungs- und Entwicklungsinvestition von 1,9 Milliarden Euro den 113. Platz.